"Wie selten entdeckt man einen Künstler, der sich zwischen Rock Riffs und akustischen Balladen bewegen kann, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Brett [Shiroky] schafft das mit einem Sound, der sich sowohl klassisch und neu, ein bisschen Zeppelin, ein bisschen 90'er Country, und nach ganz viel Soul anfühlt." (Nick Tressler / raisedrowdy.com, 28. April 2025)
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Betrunkenes Mädchen
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
-
"Heb ihr Leben auf, das sie hat fallen lassen. Lass das Licht im Gang an und sperr' die Haustüre zu. Darin unterscheidet sich ein Mann von einem Jugendlichen. Begleite ein betrunkenes Mädchen nach Hause." (Drunk Girl / Chris Janson, Tom Douglas, Scooter Carusoe)
Seit über 10 Jahren lebt und arbeitet der heute 31-jährige, aus dem US-Bundesstaat Missouri stammende Chris Janson nun schon in Nashville. Wie so viele aufstrebende Künstler begann er sich zuerst als Songschreiber einen Namen zu machen. Ab 2009 tauchte so sein Name vermehrt als Autor von Liedern bei bereits etablierten Interpreten auf. 2012 schließlich wurde auch die breite Öffentlichkeit erstmals auf ihn aufmerksam, als Tim McGraw mit dem von Chris Janson geschriebenen Song 'Truck Yeah' einen Radio Top-10 Hit hatte.
Daraufhin fanden sich seine Werke auch auf Alben anderer Interpreten wie u.a. Randy Houser, Parmalee, Frankie Ballard, Tyler Farr, Jerrod Niemann oder LoCash. Aber auch Hank Williams Jr. nahm einen Song von Chris Janson auf, was ein Indikator für ist, wofür Chris Janson steht: konservativ-traditionelle Werte, die sich in ebenso traditionell-muikalischem Stil präsentieren.
Nach zwei wenig beachteten EPs für zwei verschiedene Labels veröffentlichte er 2015 für das dritte Label (Warner Bros.) sein erstes Album in voller Länge. Es übernahm den Titel seines ersten echten Hits 'Buy Me a Boat', der 2015 bis auf Platz 2 in den Billboard Hot Country Songs Charts geklettert war. Ein einfacher Song über Geld und Zufriedenheit, geschrieben von Chris Janson, gemeinsam mit Chris Dubois.
Beide Nachfolge-Singles erreichten jedoch nicht mehr die Top-20, festigten jedoch den Namen Chris Janson als den eines Interpreten mit mitreissender Live-Show und gleichzeitigen potentiellen Retter der Country Music. Denn stilistisch ließ er sich auf keine modernen Experimente ein. So schrieb er die ehrliche Single 'Holdin' Her' für seine Frau und präsentierte sie ernüchternd spartanisch.
Im September 2017 veröffentlichte er dann das Nachfolge-Album unter dem Titel "Everybody". Die Vorab-Single 'Fix a Drink' war bereits im Mai 2017 erschienen und thematisch an 'Buy Me a Boat' angelehnt. Ein Versuch, den Erfolg zu wiederholen, was auch tatsächlich gelang. Denn in den Radio (Billboard Country Airplay) Charts stieg die Single bis auf Platz 2, wenn auch in den Billboard Hot Country Songs Charts nur bis auf Platz 10.
Damit schien Chris Janson seinen Erfolgsstil gefunden zu haben: wenig tiefgründige Lieder im traditionsnahen Stil. Schublade auf, Chris Janson rein, Schublade zu. Aber manchmal geht die Schublade wieder auf und es entsteigt ihr etwas überraschend Neues. Und genau das geschieht gerade mit der zweiten Single von Chris Janson aus seinem aktuellen Album.
Denn das was auf den ersten Blick wie eine Fortsetzung der klassischen Country Motive mit Frau & Alkohol aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als etwas völlig Neues. Wer hat denn nicht sofort Party-Bilder im Kopf, wenn ein Lied den Titel 'Drunk Girl' trägt? Weit gefehlt, wie sich schon bei den ersten Klängen und Textzeilen erweist. Schon immer ein Fan von leisen Klavierballaden, sind es diese Klänge, die mich gleich zu Beginn aufhorchen lassen. Was dann folgt, ist ein ernstgemeinter Appell, eine Situation nicht auszunutzen.
"Begleite ein betrunkenes Mädchen nach Hause. Lass sie alleine schlafen. Leg' ihre Schlüssel auf ihr Nachtkästchen und deine Nummer neben ihr Telefon."
Gemeinsam mit Scooter Carusoe und Tom Douglas, der das Piano und die Idee für das Thema mitbrachte, schrieben die 3 ein Lied, das so treffend in die Zeit passt, in der sexuelle Belästigung ein ganz aktuelles Thema ist. Chris Janson erklärt: "Die Inspiration zu diesem Song stammt von unseren Töchtern. Wir wollten ein Lied schreiben, das als Vorlage dienen sollte, wie junge Männer, oder Männer ganz allgemein, ein Frau behandeln sollten. Nicht besserwisserisch, sondern einfach real."
Und so können konservative Werte manchmal auch positiv sein, wenn Chris Janson ergänzt: "Genau so sollte man meiner Meinung nach eine Frau behandeln. Und ich denke wir lenken damit die Aufmerksamkeit auf etwas, über das nicht viel geredet wird. Man kehrt es gerne unter den Teppich, und wenn man schon davon hört, dann meist nichts Gutes."
Und so ist es auch längst nicht mehr kitschig, wenn das Lied dann auch ein wohlverdientes Happy-End propagiert. "Du hattest ein betrunkenes Mädchen nach Hause begleitet. Im ernüchternden Morgenlicht, hinterließ sie dir eine Nachricht, und dankte dir, dass du ihr Leben aufgehoben hast, das sie fallen hat lassen. Dass du das Licht im Gang angelassen und die Haustüre verschlossen hast. So erkannte sie den Unterschied zwischen einem Jugendlichen und einem Mann."
"Mein Vater spielte Alice in Chains, Guns N'Roses und solche Musik, als er mich mit dem Auto in den Kindergarten führte. Als ich älter wurde, entdeckte in Pantera und ähnliches. Was Country Music betriftt, bin ich im Süden aufgewachsen. Daher ist sie immer irgendwo präsent. Zu Hause hörte ich Willie Nelson und Brooks & Dunn, von denen ich gerade besessen bin." (Karley Scott Collins / countrynow.com, 5. April 2002)
"MackMartin ist ein 'hard' Country Duo, das seinen tiefen Südstaaten Background und die Liebe zum Rock and Roll zu einem eigenständigen Sound verbindet. Beeinflusst von Janis Joplin, Big & Rich, Hardy und Gretchen Wilson, bestimmt ihre Vorlieben für kompromisslosen Country ihr Image und ihre Musik." (www.mackmartinmusic.com)
"Die Prämisse [des Songs] war ganz egoistisch, wenn ich mit diesem Mädchen spreche und ihre sage: geh zurück, ich weiß du hast Heimweh, aber wenn du dort bist, dann hoffe ich, dass du es hasst, sodass du auf der Stelle umdrehst und zurück zu mir kommst." (Hardy / youtube, 4. September 2020)
"Trotzdem findet sich der eindringlichste Moment des Albums im letzten Titel. Dieser ist vielleicht der schönste und bedeutungsvollste Song, den Eldredge jemals geschrieben hat. Es ist ein emotionales und klangliches Meisterwerk über Trauer und die anhaltende Kraft der Liebe, und es setzt einen atemberaubenden Schlusspunkt an dieses Album." (www.offtherecorduk.com, 16. Juni 2022)
"Meine Produzenten meinten, wir müssten den Song unbedingt aufnehmen [obwohl das Album eigentlich fertig war]. Und weil mir die ersten Textzeilen nicht gefielen, meinten sie, ich solle sie eben ändern lassen. Was auch geschah. Und schließlich wollte ich noch, dass sie 'Austin' auf 'Boston' änderten." (Jo Dee Messina / bobbycast, 15. Oktober 2021)
"Shocking, ja aber ... vielleicht wollt ihr ja kipmooremusic auf tik tok folgen. Ja verdammt, ich bin beigetreten. Ich wollte durch die Hintertür wieder abhauen, aber es steht jetzt. Aber keine Midtempo Loop Claps, ich verspreche es! Cheers #Bullnation." (Kip Moore / twitter/KipMooreMusic, 20. Juni 2022)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen