"Wie selten entdeckt man einen Künstler, der sich zwischen Rock Riffs und akustischen Balladen bewegen kann, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Brett [Shiroky] schafft das mit einem Sound, der sich sowohl klassisch und neu, ein bisschen Zeppelin, ein bisschen 90'er Country, und nach ganz viel Soul anfühlt." (Nick Tressler / raisedrowdy.com, 28. April 2025)
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Delta Soul Man
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
-
Auf halbem Weg zwischen Memphis und New Orleans, unweit des mächtigen Mississippi, im US-Bundesstaat mit demselben Namen, findet sich das Örtchen Indianola. Mit seinen knapp 10.000 Einwohnern liegt es im Bezirk Sonnenblume (Sunflower County) und erhielt seinen Namen angeblich in Reminiszenz an eine Indianerprinzessin mit dem Namen Ola.
Heute ist Indianola aber eher bekannt für seine Beziehung zum Blues und zu B.B. King, der eine Zeitlang hier gelebt hatte. 1948 eröffnete hier der Club Ebony, der zu einem Anziehungspunkt für die Musik des Blues wurde. Weltbekannte Namen wie Ray Charles, Albert King, Count Basie und B.B. King traten hier auf. 2008 schließlich kaufte B.B. King den Club selbst und vermachte ihn in Folge an sein B.B. King Museum, das ebenfalls in Indianola zu finden ist. Bis heute bietet der Club Ebony seinen Besuchern Soul Food, eiskaltes Bier und die Musik, die hier im Mississippi Delta entstanden ist.
Auch Steve Azar hatte sein 2008-er Album nach dem Örtchen "Indianola" benannt. Wie B.B. King ist auch er im Bundesstaat Mississippi geboren und aufgewachsen, ehe er 1993 nach Nashville ging, um dort als Musiker Karriere zu machen. Fast 20 Jahre arbeitete er mit wechselhaftem, kommerziellem Erfolg in Nashville, ohne den ganz großen Durchbruch zu schaffen.
Trotzdem können auch seine kleinen Erfolge beeindrucken. 2001 war sein zweites Album "Waitin' On Joe" erschienen. Für das Video zum Titelsong konnte er Morgan Freeman gewinnen, was es zur Nummer-1 auf CMT machte. Das selbst geschriebene 'I Don’t Have To Be
Me, Til Monday' aus dem gleichen Album wurde sein größter kommerzieller Erfolg (Platz 2 in den Billboard Hot Country Song Charts). Es gilt als eines der meistgespieltesten Lieder im Country Radio der letzten 10 Jahre.
2007 folgte ein Konzettour mit Bob Seger, die von Pollstar zur erfolgreichsten Nordamerika Tour des Jahres nominiert wurde, sowie zwei eigenständig produzierte Alben, darunter "Indianola". Je länger jedoch die große Karriere in Nashville auf sich warten ließ, desto mehr fühlte er sich zu seinen Wurzeln zurückgezogen. 2011 ging er schließlich ganz zurück in seinen Heimat-Bundesstaat, um sich neu zu orientieren.
Er engagierte sich zunehmend in Filmprojekten, für die er Musik schrieb und begründete unter anderem das Mighty Mississippi Music Festival. Er wurde zum Musik- und Kulturbotschafter des Bundesstaates ernannt und organisierte das jährliche Delta Soul Celebrity Golf & Charity Event. All das ließ ihn eine neue Identität finden, die sich im Album "Delta Soul: Volume 1" äußerte. Neue und neu aufgenommene Titel waren nun nicht mehr zwingend einem Genre zuzuordnen, sondern wurden nun zu Delta Soul. Entstanden aus Elementen des Blues, Country, Rock und Jazz.
Aus seinem Auftritt beim 2016 B.B. King Homecoming Festival entstand die Idee ein möglichst authentisches Mississippi Delta Album zu machen. Schneller als gedacht, nahm das Projekt konkrete Formen an. Zum Aufnahmestudio wurde der Club Ebony umfunktioniert und als Band betraten The Kings Men die Bühne. Sie waren die Band von B.B. King und aufgewachsen mit dem Delta Blues. 13 Titel hatte Steve Azar im folgenden Jahr für das Album geschrieben, das den Titel "Down at the Liquor Store" erhielt.
"Als ich 11 Jahre alt war, hörte ich erstmals die Geschichten der Blues Musiker hinter dem Schnappsladen, den mein Vater betrieb - das erste legale Alkoholgeschäft in Mississippi!", erinnert sich Steve Azar. Und weil dieses Projekt so besonders ist, wird es dazu sogar eine filmische Dokumentation mit dem Titel "Something in the Water" geben. Am 11. August 2017 wird das Album erscheinen und bis dahin kann man sich unter Pledgemusic noch finanziell beteiligen und dafür verschiedenste Geschenkspakete erwerben.
4 Titel hat Steve Azar vorab bereits veröffentlicht. Alle 4 sind sehr ruhig gehalten und passen wohl in die träge machende, schwüle Hitze von Mississippi. Sie sind kein reiner Blues, sondern eine Mischung aus Stilelementen, die die Geschichten tragen, die Steve Azar dazu geschrieben hat. Delta Soul eben. Und da kann man nur gespannt sein, was das Album noch zu bieten haben wird.
"Mein Vater spielte Alice in Chains, Guns N'Roses und solche Musik, als er mich mit dem Auto in den Kindergarten führte. Als ich älter wurde, entdeckte in Pantera und ähnliches. Was Country Music betriftt, bin ich im Süden aufgewachsen. Daher ist sie immer irgendwo präsent. Zu Hause hörte ich Willie Nelson und Brooks & Dunn, von denen ich gerade besessen bin." (Karley Scott Collins / countrynow.com, 5. April 2002)
"MackMartin ist ein 'hard' Country Duo, das seinen tiefen Südstaaten Background und die Liebe zum Rock and Roll zu einem eigenständigen Sound verbindet. Beeinflusst von Janis Joplin, Big & Rich, Hardy und Gretchen Wilson, bestimmt ihre Vorlieben für kompromisslosen Country ihr Image und ihre Musik." (www.mackmartinmusic.com)
"Die Prämisse [des Songs] war ganz egoistisch, wenn ich mit diesem Mädchen spreche und ihre sage: geh zurück, ich weiß du hast Heimweh, aber wenn du dort bist, dann hoffe ich, dass du es hasst, sodass du auf der Stelle umdrehst und zurück zu mir kommst." (Hardy / youtube, 4. September 2020)
"Trotzdem findet sich der eindringlichste Moment des Albums im letzten Titel. Dieser ist vielleicht der schönste und bedeutungsvollste Song, den Eldredge jemals geschrieben hat. Es ist ein emotionales und klangliches Meisterwerk über Trauer und die anhaltende Kraft der Liebe, und es setzt einen atemberaubenden Schlusspunkt an dieses Album." (www.offtherecorduk.com, 16. Juni 2022)
"Meine Produzenten meinten, wir müssten den Song unbedingt aufnehmen [obwohl das Album eigentlich fertig war]. Und weil mir die ersten Textzeilen nicht gefielen, meinten sie, ich solle sie eben ändern lassen. Was auch geschah. Und schließlich wollte ich noch, dass sie 'Austin' auf 'Boston' änderten." (Jo Dee Messina / bobbycast, 15. Oktober 2021)
"Shocking, ja aber ... vielleicht wollt ihr ja kipmooremusic auf tik tok folgen. Ja verdammt, ich bin beigetreten. Ich wollte durch die Hintertür wieder abhauen, aber es steht jetzt. Aber keine Midtempo Loop Claps, ich verspreche es! Cheers #Bullnation." (Kip Moore / twitter/KipMooreMusic, 20. Juni 2022)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen