"Wie selten entdeckt man einen Künstler, der sich zwischen Rock Riffs und akustischen Balladen bewegen kann, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Brett [Shiroky] schafft das mit einem Sound, der sich sowohl klassisch und neu, ein bisschen Zeppelin, ein bisschen 90'er Country, und nach ganz viel Soul anfühlt." (Nick Tressler / raisedrowdy.com, 28. April 2025)
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Wild World Deluxe
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
-
"Der Song ist schon vor Jahren entstanden und doch bewegt er mich immer
noch jedes Mal, wenn ich ihn hervorhole. Der Kern meiner Fangemeinde fragt
schon seit Jahren danach. Dank an euch und die Veröffentlichung von Wild
World Deluxe. Und Dank an Westin & Dan für all die Jahre des gemeinsamen
Songschreibens."
(Kip Moore / Twitter, 12. Februar 2021)
Gemeinsam mit Dan Couch und Westin Davis hat Kip Moore
den Song 'Man's Gotta Do' geschrieben und als letzten Song für die
Deluxe-Version seines aktuellen Albums "Wild World" aufgenommen, das am 12. Februar 2021 erschienen ist. Es ist einer von 4 neuen
Titeln, mit denen das im Mai 2020 erschienene Original-Projekt nun 17 Lieder
umfasst. Eine Veröffentlichung, die Kip Moore mit einem echten Live-Auftritt
(limitierte Karten waren schnell vergriffen) im legendären Ryman Auditorium in
Nashville feierte.
Bereits im Oktober 2020 war der Heartland Rock von 'Don't Go Changing' als trotziger Appell gegen eine sich ständig verändernde Welt erschienen.
Am 15. Jänner 2021 folgte als zweite Vorab-Veröffentlichung das gemeinsam mit Luke Dick, Bobby Terry und Westin
Davis geschriebene 'How High', dessen kleines Wortspiel im Titel schon darauf hinweist, welche Metapher gemeinst ist, wenn es um dieses besondere Liebesbekenntnis geht:
Wir reisen auf Sternen durch Raum und Zeit,
betten uns in ein Lager auf der Milchstraße,
schauen hinunter auf eine Million Monde,
so high, so high machst du mich.
Da der Song damit dann doch wenig Stoff -abgesehen von der Möglichkeit
psychodelischer Sequenzen- für ein zugehöriges Video liefert, hat sich
Regisseur PJ Brown für eine inhaltlich etwas abweichende Umsetzung entschieden. So
setzt er das unendliche Glücksgefühl des Refrains in den größeren Rahmen und
betont damit nicht nur die Vergänglichkeit des Lebens, sondern fordert damit
auch auf, sich selbstbewusst den Weg zu seinem eigenen Glück zu suchen.
Der dritte neue Song lässt mit dem Titel 'Midnight Slow Dance' eine
sanfte Ballade erwarten, aber spätestens der Text belehrt einen eines
besseren. Denn es geht nicht so sehr um stille Romantik, sondern vielmehr um
das verzehrende Verlangen nach dieser geheimnisvollen Fremden. Der
mitternächtliche Tanz im Titel ist nichts anderes, als eine verharmlosendere Umschreibung für eine viel brennendere Lust:
ich möchte den ganzen Raum mit einem langen feuchten Kuss in Flammen
setzen.
Den Weg zurück zum Geschichtenerzähler findet
Kip Moore jedoch mit dem eingangs
erwähnten Schlusstitel auf dem Album. Denn 'Man's Gotta Do' (geschrieben gemeinsam mit Westin Davis und Dan Couch) wird
nicht nur zum Drehbuch über die frühe Lebensgeschichte eines jungen Mannes, sondern
auch zur Metapher für die Unberechenbarkeit des Lebens.
Denn schon als Kind muss der Protagonist im Lied seinen Vater ziehen lassen, der ihm zum Abschied nicht
nur erklärt warum er geht, sondern auch, dass er als Sohn darin keine Schuld sehen dürfe:
Deine Mutter und ich, wir haben es versucht,
aber wir können nicht miteinander,
ich weiß, du hast sie weinen gehört,
aber mein Sohn, es ist nicht deine Schuld.
Jahre später fährt der junge Mann seinen ersten Wagen,
und Katie fragte ihn, ob sie mitfahren könne
und auf dem Rücksitz gingen sie dann zu weit.
Kaum siebzehn, war sie schon 3 Wochen überfällig.
So suchte er sich einen Job und teilte seiner Mutter mit,
dass der Schulabschluss vorerst warten müsse.
So ist der Junge viel zu früh gezwungen, sich der Verantwortung eines Mannes zu stellen. Und es wird ihm bewusst, dass
das Leben manchmal nicht nach Plan läuft,
so sehr man sich auch bemüht,
es liegt nicht in deinen Händen.
Und manchmal taucht es sogar auf,
lange bevor man es möchte.
Ein letztes Mal wird die Unvorhersehbarkeit des Lebens in der Bridge des
Liedes beschrieben, wenn der junge Mann noch nicht 21 Jahre alt ist (und daher
in den USA gesetzlich keinen Alkohol kaufen darf), die Frau für's Leben
gefunden hat, um dann mit dem Militär in eine ungewisse Zukunft zu gehen:
Noch immer darf er keinen Alkohol kaufen,
dafür kaufte er einen Diamanten für ihre Hand.
In 14 Tagen wird er in ein fremdes Land verschifft.
"Mein Vater spielte Alice in Chains, Guns N'Roses und solche Musik, als er mich mit dem Auto in den Kindergarten führte. Als ich älter wurde, entdeckte in Pantera und ähnliches. Was Country Music betriftt, bin ich im Süden aufgewachsen. Daher ist sie immer irgendwo präsent. Zu Hause hörte ich Willie Nelson und Brooks & Dunn, von denen ich gerade besessen bin." (Karley Scott Collins / countrynow.com, 5. April 2002)
"MackMartin ist ein 'hard' Country Duo, das seinen tiefen Südstaaten Background und die Liebe zum Rock and Roll zu einem eigenständigen Sound verbindet. Beeinflusst von Janis Joplin, Big & Rich, Hardy und Gretchen Wilson, bestimmt ihre Vorlieben für kompromisslosen Country ihr Image und ihre Musik." (www.mackmartinmusic.com)
"Die Prämisse [des Songs] war ganz egoistisch, wenn ich mit diesem Mädchen spreche und ihre sage: geh zurück, ich weiß du hast Heimweh, aber wenn du dort bist, dann hoffe ich, dass du es hasst, sodass du auf der Stelle umdrehst und zurück zu mir kommst." (Hardy / youtube, 4. September 2020)
"Trotzdem findet sich der eindringlichste Moment des Albums im letzten Titel. Dieser ist vielleicht der schönste und bedeutungsvollste Song, den Eldredge jemals geschrieben hat. Es ist ein emotionales und klangliches Meisterwerk über Trauer und die anhaltende Kraft der Liebe, und es setzt einen atemberaubenden Schlusspunkt an dieses Album." (www.offtherecorduk.com, 16. Juni 2022)
"Meine Produzenten meinten, wir müssten den Song unbedingt aufnehmen [obwohl das Album eigentlich fertig war]. Und weil mir die ersten Textzeilen nicht gefielen, meinten sie, ich solle sie eben ändern lassen. Was auch geschah. Und schließlich wollte ich noch, dass sie 'Austin' auf 'Boston' änderten." (Jo Dee Messina / bobbycast, 15. Oktober 2021)
"Shocking, ja aber ... vielleicht wollt ihr ja kipmooremusic auf tik tok folgen. Ja verdammt, ich bin beigetreten. Ich wollte durch die Hintertür wieder abhauen, aber es steht jetzt. Aber keine Midtempo Loop Claps, ich verspreche es! Cheers #Bullnation." (Kip Moore / twitter/KipMooreMusic, 20. Juni 2022)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen